• Home
  • Archiv
    • Ausgabe 155
    • Ausgabe 154
    • Ausgabe 153
    • Ausgabe 152
    • Ausgabe 151
    • Downloads
  • Wir sind die Kármán!
    • Mitglieder
    • Mitmachen!
  • Intern
    • Login

      • Passwort vergessen?
      • Benutzername vergessen?
      • Registrieren
  • Werben
  • Kontakt
  • Impressum
23.

Mai 2016

Mensa und Wohnen

Kommentar 131
geschrieben von  David Beumers
Publiziert in Ausgabe 131
  • Kommentare: DISQUS_COMMENTS

Das Studierendenwerk, Anstalt öffentlichen Rechts, balanciert stets auf dem schmalen Grat zwischen Wohl für die Studierendenschaft und unternehmerischer Wirtschaftlichkeit. Dabei wird mal die eine, mal die andere Seite stärker gewichtet.

Betrachtet man das bargeldlose Zahlen in den Gastro-Einrichtungen bekommt man den Eindruck, es werde sich nicht am studierenden Endverbraucher orientiert, möchte doch ein nicht unerheblicher Teil der Studierendenschaft die Möglichkeit des Zahlens mit Bargeld erhalten. Vielleicht liegt es an der Informationspolitik oder mangelnder Transparenz, dass die Studierenden wichtige Gründe für das bargeldlose Zahlen nicht entsprechend gewichten. Die Bargeldzahlung kostet wesentlich mehr Zeit, die man am „Flaschenhals Kasse“ nicht hat. Außerdem ist vielen nicht bewusst, dass es sich bei der Bargeldbewirtschaftung um einen beträchtlichen Kostenfaktor handelt. Allein Personalkosten belaufen sich auf einen niedrigen sechsstelligen Betrag. Man könnte fragen, ob die Gerichte ein bisschen teurer oder der Sozialbeitrag ein bisschen höher sein sollte, um das Zahlen mit Bargeld zu ermöglichen. Schließlich ist Mensa immer ein Kompromiss: Zwischen Quali- und Quantität, Preis und Leistung, schnell und lecker. Demnach gibt es gute Gründe aus pragmatischen Gründen auf die bargeldlose Zahlung umzustellen.

Etwas anders sieht die Sache jedoch aus, betrachtet man die bevorstehenden Mieterhöhungen in den Wohnheimen. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen zu Grunde gelegt, scheint es eine Notwendigkeit zu sein, dass die teils seit Jahren konstanten Mietpreise an die preislichen Entwicklungen angepasst werden, stehen doch große Sanierungsmaßnahmen auf der einen Seite und ein stagnierender Länderzuschuss aufgrund klammer Länderkassen auf der anderen. Die Frage aber, wie die finanzielle Lücke geschlossen werden soll, ist – gelinde gesagt – kritisch. Sprunghafte Erhöhungen von bis zu 10% auf einen Schlag und ohne großen Vorlauf können wohl nicht als sozial verträglich gelten. Bei der Argumentation dieses Schrittes wird ein Sachzwang geschaffen: Maßnahmen seien nun erforderlich, eine (teilweise) Kreditfinanzierung sei nicht gewünscht, also müsse die Miete nun kräftig angehoben werden. Dass wohl viele Studierende nur wenige Jahre dort wohnen, konkret also die komplette Mieterhöhung tragen müssen, aber schon wieder ausgezogen sind, bevor das Gebäude saniert wurde, scheint nicht berücksichtigt worden zu sein. Dabei wäre eine schrittweise Erhöhung sozial verträglicher und kalkulierbar. Die Frage, warum die Sanierungsmaßnahmen nicht schon vor Jahren eingeplant wurden, muss an dieser Stelle mit einem großen Fragezeichen versehen werden.

Am Ende bleiben viele Akteure, wenige strittige Fragen und fragwürdige Antworten. Dazu trägt wohl jede Seite bei: Uninformierte Studierende, mangelnde Kommunikation und Transparenz von Seiten des Studierendenwerkes und eine uneindeutige Willensbildung der demokratisch legitimierten Studierendenvertretung.

Bildergalerie

Gelesen 1339 mal Letzte Änderung am Sonntag, 22 Mai 2016 20:11
Artikel bewerten
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
(0 Stimmen)
Tweet
  • Social sharing:
  • Zu Facebook hinzufügen
  • Zu Delicious hinzufügen
  • Zu Digg hinzufügen
  • Zu StumbleUpon hinzufügen
  • Zu Technorati hinzufügen
  • Zu Reddit hinzufügen
  • Zu MySpace hinzufügen
  • Like this? Twitter es zu deinen Freunden
David Beumers

David Beumers

schreibt seit 2016 für die Kármán. Zwischendurch war er stellv. Vorsitzender im AStA und pausierte ein Jahr. Er studiert Wirtschaftsingenieurwesen mit Fachrichtung Bauingenieurwesen. Neben Hochschulpolitik interessiert er sich für Literatur und Kunst.

Das Neueste von David Beumers

  • Erstis ohne Sportkurs
  • Verantwortlich für Verbrechen der Nazis?
  • Die Deutschstunde
Nach oben

Gewinnspiel Nr. 155

Bei unserem aktuellen Gewinnspiel könnt ihr den Roman „Was man von hier aus sehen kann“ von Mariana Leky und Teegutscheine gewinnen. Eine Teilnahme ist bis Sonntag, 6.5.18 um 20:00 Uhr möglich. Viel Glück!
[ Zum Gewinnspiel ]

Nächste Termine

25.4.18

TerminmarkerAusgabe 155


9.5.18

TerminmarkerAusgabe 156


21. - 25.5.18

TerminmarkerExkursionswoche

Downloads

  • Ausgabe-155.pdfFilesize: 628.1 kB
  • Ausgabe-154.pdfFilesize: 613.3 kB
  • Ausgabe-153.pdfFilesize: 683.5 kB

Hier geht's zu allen Downloads ...

Stummer Verkäufer

Der Stumme Verkäufer ist unser Zeitungsautomat, bei dem ihr euch kostenlos immer die aktuellste Kármán abholen könnt! Ihr findet den Automaten direkt am Audimax.

 

twitter
Kármán-Zeitung @kamikarman
#ASEAG rüstet auf: Bald kommt das elektronische #Semesterticket! Was das für #Studierende bedeutet: https://t.co/NN3rAa9CEv
Aug 16 • reply • retweet • favorite
Studis aus Nicht-EU-Ländern sollen Gebühren zahlen. Aktueller Stand und Positionen der Hochschule & Studivertretung https://t.co/xprQgZNz0o
Jul 21 • reply • retweet • favorite
Zwei Zeitungsjungen in der Ausbildung... Die #Kármán gibt es jetzt gerade vor dem Super C! https://t.co/M4oAoOxv6A
Jul 21 • reply • retweet • favorite
Die Sommerausgabe der #Kármán ist erschienen: https://t.co/sJNZhldihY #sommer
Jul 21 • reply • retweet • favorite
RT @RWTH: Am 20.7. startet im Sprachenzentrum Anmeldungszeitraum für Sprach- u. Schreibkurse in vorlesungsfreier Zeit https://t.co/OGaH7d…
Jul 19 • reply • retweet • favorite

Unsere Partner

hochschulradio


StudRWTH Logo


Speicherzentrum Logo


Copyright © Kármán Hochschulzeitung e.V. Creative Commons 2018 All rights reserved. Custom Design by Youjoomla.com
Home