Wenn Verkehrswege benannt werden, geht es häufig ungerecht und unlogisch zu. Nach dem alten Antidemokraten Bismarck werden immer noch Alleen benannt, während sich Horst Schimanski, immerhin ein Mann aus dem Volk, mit einer kurzen Gasse in Duisburg-Ruhrort begnügen muss. Er wird es verkraften können – er existiert schließlich nicht.
May natürlich, nicht Mey. Auch wenn es ihre momentane politische Lage nicht vermuten lässt, trägt die britische Premierministerin natürlich jene Zeit im Jahr als Namen, die der Volksmund einst zum Wonnemonat erklärt hat.
„Nur Merkel macht Mey Mut“, titelte die Süddeutsche, als sich die abschmierenden Brexit-Verhandlungen in das Gesicht der britischen Premierministerin zeichneten. Seitdem leistet sie der RWTH, Deutschlands Zentrum für MoPS-, C.A.R.L. und – nicht zu vergessen – eGO-Fragen, prominente Gesellschaft im Kreis des Kalau e.V., 1903. Oder war es doch ganz anders?
Aus der Reihe „Redewendungen, die man im Alltag auch schon lange nicht mehr gehört hat“: „Herr, der Sommer war sehr groß“ - nicht zu verwechseln übrigens mit der Beschwerde „Hee, Herr Sommer, du bist zu groß“, mutmaßlich oft geäußerte Kritik am DGB-Chef a.D., wenn dieser sich mal wieder „in cognito“ in das Publikum einer Gewerkschaftskundgebung gemischt hat, um über sein Vermächtnis zu wachen und dabei die Sicht auf seinen Nachfolger versperrt.
Der Stumme Verkäufer ist unser Zeitungsautomat, bei dem ihr euch kostenlos immer die aktuellste Kármán abholen könnt! Ihr findet den Automaten direkt am Audimax.